Unsere Schwerpunkte

Albert Einstein:

„Die Probleme, die wir heute haben, können wir nicht mit derselben Denkweise lösen, die wir hatten, als wir sie geschaffen haben.“

#86cd4b

Analyse der Ausgangssituation

Bevor eine Beratung durchgeführt wird, ist es entscheidend, den aktuellen Stand des Unternehmens zu analysieren:

• Unternehmensstruktur: Ist die Organisation in der Lage, komplexe digitale Projekte durchzuführen? Gibt es vorhandene IT-Infrastruktur und Fachkompetenzen im Unternehmen?

• Projektmanagementmethoden: Welche Methoden werden derzeit angewendet? Sind diese effektiv und zukunftsfähig?

• Digitalisierungsstand: Wo steht das Unternehmen in Bezug auf die digitale Transformation? Welche Tools und Plattformen werden verwendet, und welche sind notwendig?

• Prozessanalyse: Wie effizient sind die derzeitigen Arbeitsabläufe und Kommunikation innerhalb des Unternehmens?

Durch Workshops, Interviews und Dokumentenanalysen wird die Ausgangslage genau erfasst. 

Beratungsansatz und Methodik

Strategische Beratung
• Digitale Transformation: Wir entwickeln eine klare Strategie, die die Schritte und Maßnahmen für die digitale Transformation aufzeigt. Dies umfasst sowohl die Einführung neuer Technologien als auch die Schulung der Mitarbeiter.

• Projektportfoliomanagement: Analyse und Optimierung des bestehenden Projektportfolios, um sicherzustellen, dass alle Projekte auf die strategischen Ziele des Unternehmens ausgerichtet sind. Dies kann durch die Einführung eines geeigneten Project Portfolio Management (PPM) Systems erfolgen. 

Digitalisierung

• Analyse der Unternehmensstruktur: Welche Abteilungen und Geschäftsprozesse existieren, und wie arbeiten sie derzeit?

• IT-Infrastruktur: Welche Technologien (Software, Hardware, Netzwerke) sind bereits im Einsatz? Welche sind veraltet oder ineffizient?

• Digitalisierungsreife: Wie weit ist das Unternehmen in der Digitalisierung fortgeschritten? Gibt es bereits erste digitale Tools oder Prozesse, die genutzt werden?

• Mitarbeiterkompetenz: Welche digitalen Kompetenzen besitzen die Mitarbeiter, und in welchen Bereichen ist Schulungsbedarf vorhanden?

• Kundenanforderungen: Welche digitalen Erwartungen haben die Kunden (z. B. E-Commerce, digitale Kommunikation)?

Optimierung des Projektmanagements

• Prozessoptimierung: Wir identifizieren ineffiziente Prozesse und schlagen Verbesserungen vor, die zu schnelleren Projektabschlüssen und einer besseren Qualität führen. Hierzu werden moderne Methoden wie Agiles Projektmanagement (Scrum, Kanban) oder Lean Management in Betracht gezogen.

• Technologische Unterstützung: Integration moderner Tools wie Microsoft Project, Asana, Trello, Monday.com oder spezialisierte Software zur Ressourcenplanung, Zeiterfassung und Kommunikation.

• Change Management: Da digitale Transformation und neue Projektmanagementmethoden tiefgreifende Veränderungen in der Organisation mit sich bringen, wird ein gezieltes Change-Management-Konzept entwickelt, um Widerstände zu minimieren und eine nachhaltige Implementierung zu gewährleisten.
en.

Email
  • info@ruhr-management.de

Adresse

  • Ruhr-Management & Consulting
  • Lützenkampstr. 164
  • 45968 Gladbeck

Unverbindliche Anfrage senden

Ruhr-Management & Consulting


info@ruhr-management.de

Ruhr-Management & Consulting
Lützenkampstr. 164
45968 Gladbeck